
© inshot
Unsere Stimme
Auch heuer war das Forum Biofachhandel bei Österreichs größter Bio-Fachmesse stark vertreten. Mit einem eigenen Impuls-Programm für Mitglieder – und alle, die es noch werden wollen – luden engagierte Vorstandsmitglieder zum Austausch ein. Persönliche Erfahrungen, gelebte Praxisbeispiele und konkrete Tipps prägten den Nachmittag.
Zum Auftakt gab AbtInsp Karin Svatek vom Stadtpolizeikommando Wels einen Einblick in die richtige Vorgehensweise bei Verdachtsfällen von Ladendiebstahl. Sie betonte, wie wichtig klare Abläufe und regelmäßige Schulungen sind, damit Mitarbeitende im Ernstfall nicht sprachlos bleiben. Besonders eindrücklich ihr Hinweis: „Taschenkontrollen dürfen nur freiwillig erfolgen. Alles andere kann rechtliche Folgen haben. Im Zweifel bitte lieber einmal zu viel die Polizei rufen als einmal zu wenig.“
Im Anschluss machten die beiden Vorstandsmitglieder Andrea Kastinger vom BioBauernladen Kremstal und Thomas Wallner vom Bioladen Seeham auf humorvolle Weise sichtbar, wie ein Regal besser nicht aussehen sollte. Mit praktischen Beispielen aus ihrem Alltag zeigten sie, wie Regalgestaltung und -pflege Professionalität ausstrahlen: von klaren Verantwortlichkeiten über Sonderplatzierungen bis hin zu einem ansprechenden, lebendigen Warenbild.
In der dritten Sequenz stellte FBFH-Obfrau Elisabeth Krainz-Blum vom Bioladen Mein Müli in Linz die persönliche Begegnung mit Kund*innen in den Mittelpunkt: „Es sind oft die vermeintlich kleinen Dinge, die uns unterscheiden. Wir bieten Verkostungen an, beraten umfassend und ehrlich – auch wenn wir einmal etwas nachschauen müssen – und greifen Fragen beim nächsten Besuch wieder auf. Dazu kommt unsere persönliche Note: Wir merken uns die Namen unserer Kundinnen und Kunden und pflegen im Austausch kleine Gesten der Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Das hinterlässt Eindruck. Und es macht den Fachhandel zu einem Ort, an dem Menschen sich wohlfühlen.“